Das wird geboten:
Schivorführungen anno dazumal bis heute, unter anderem mit dem Faistenauer Schafbergskiclub:
Åstsau Olympiade = wie fanden Skirennen früher statt wie fährt man heute...
Wie funktionierte die Pistenrettung damals, wie geht sie jetzt vor...
Anfänge der Präparierung bis zum momentanen Stand...
Weißwurst Frühschoppen mit Musik, Kinderprogramm, Gratis Schifahren...
Für gute Unterhaltung und das leibliche Wohl ist also bestens gesorgt!
Zur Geschichte des Lifts:
Ende der 50 Jahre gab es im ganzen Flachgau nur 1 Skilift bzw. Piste nämlich die 12er Horn Seilbahn in St. Gilgen.
3 begeisterte Skifahrer aus Thalgau (Hans Pesendorfer, Josef Hasenschwandtner & Walter Wörndl)
die auch manchmal bei Rennen teilnahmen haben schlussendlich die Idee geboren einen eigenen Skilift zu bauen.
In Matthias Ebner (Oberwaldbauer aus Faistenau) fanden Sie schließlich den nötigen Verbündeten und Grundbesitzer
um ihren Traum zu verwirklichen. Das nötige Know-how dazu brachte „Hobbytüftler“ & Maschinenbauer Hans Pesendorfer mit und baute die Liftstützen im Sommer 1960, nur die Antriebswellen kamen von der Firma Doppelmayr. Der 1. Schlepplift in der Region wurde somit im selben Jahr im Dezember eröffnet und fand sogleich großen Anklang.
Viele konnten damals noch nicht Skifahren, nicht einmal der Grundbesitzer selbst.
Bei der Einweihung wurde der Pfarrer & die Musikkapelle mit dem Lift hoch gebracht
und erprobten sich danach selbst erstmalig beim Skifahren.
Pesendorfer baute daraufhin mehrere Lifte bzw. war bei der Konstruktion beteiligt um seine Anteile kurz darauf wieder zu verkaufen. Der Skilift Faistenau (heute Oberwaldlift) setzte sich aus 6 Anteilen (Pesendorfer: 2, Hasenschwandtner: 1, Wörndl: 1, Matthias Ebner & Gattin: 2) zusammen, welche einige Jahre später alle an den Oberwaldbauern verkauft wurden.
Da es zu Beginn noch keine richtige Präparierung gab wurde öfters das Bundesheer engagiert, welche die Piste austretteten,
im Gegenzug dafür durften sie kostenlos den Lift benützen. Diese Vereinbarung nahmen auch manche Gäste gerne in Anspruch:
fürs Pistentreten durfte man gratis Schifahren. Später baute Pesendorfer wiederum eine schwere Handwalze, welche es ermöglichte besser zu präparieren. Im Ortsteil Wald wurden daraufhin weitere Schleppelifte errichtet: Klaushoflift, Schmiedhornlift, Kesselmannlift und Sonnenhanglift, heute gibt es davon noch 2. Der Oberwaldlift selbst wird nach wie vor als Schlepper in 3. Generation von der Familie Ebner betrieben und gilt als beliebter Familienskilift bzw. fungiert immer wieder gerne aus Austragungsort für Skirennen, Skikurse oder Schulskitage...
Möchten Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter mit Veranstaltungstipps in Ihrer Umgebung, Gewinnspielen u.v.m. anmelden?
Nein danke, ich bin bereits Wohintipp-Mitglied (oder möchte nicht beitreten)
E-Mail Adresse eingeben, Anmelde-Button drücken und los geht’s
Bitte akzeptieren Sie erst unsere Nutzungsbedingungen.
Wollen Sie einen Kommentar hinterlassen?
Registrieren Sie sich (gratis!) bei Wohintipp.at oder loggen Sie sich ein
Kommentare
WohinTippHQ 39 mins ago