Theatersommer Haag 2012 - Heinrich von Kleist „Der zerbrochene Krug“
In der Gerichtsstube des Dorfrichters Adam klagt Frau Marthe den Verlobten ihrer Tochter Eve an, einen wertvollen Krug aus ihrem Familien- besitz zerbrochen zu haben. Ruprecht bestreitet es, er habe zur besagten Tatzeit einen fremden Mann aus Eves Zimmer flüchten sehen und dieser sei verantwortlich für die Scherben. Tief verletzt, unterstellt er Eve, untreu zu sein. Eve schweigt entschieden zu allem, sie bittet ihre Mutter, die Klage fallen zu lassen und Ruprecht, ihr in dieser Sache zu vertrauen. Adam begrüßt es, den Gerichtstag beenden zu können, da er ohne seine obligatorische Perücke und lädiert von einem morgendlichen Missgeschick, durch das er sich blutige Schrammen am Kopf und eine Verletzung am Bein zugezogen hat, sein Amt nur schwer nachzugehen gewillt ist. Es ist aber kein gewöhnlicher Amtstag in der Huisumer Gerichtsstube. Gerichtsrat Walter ist zur Stippvisite gekommen und besteht auf Klärung des Falles. Licht, der Schreiber des Dorfrichters, wittert seine Chance zum Aufstieg und eilt, um Frau Brigitte, eine weitere Zeugin des nächtlichen Schauspiels rund um den zerbrochenen Krug, in die Gerichtsstube zu holen.
Kann sie zur Aufklärung des Falles beitragen? Und wem gehört die Perücke, die sie im Spalier des Hauses von Frau Marthe gefunden hat? Auch will sie Spuren im Schnee gesehen haben, die von diesem Haus direkt zum Gerichtshaus führten. Und woher stammen eigentlich wirklich Adams Blessuren?
Heinrich von Kleists zweites Lustspiel, Der zerbrochene Krug, wurde 1808 von Johann Wolfgang von Goethe am Weimar Hoftheater uraufgeführt und im Februar 1811 erstmals publiziert. Kleists Inspiration zu diesem Stück war ein Kupferstich, der eine Szenerie in einer Gerichtsstube zeigt, in der eine ältere Frau einen jungen Mann anklagt, verantwortlich für einen zerbrochen Krug zu sein. Eine jüngere Frau mit gesenktem Blick steht neben den beiden. Der Kupferstich trägt den gleichen Titel wie das Lustspiel von Kleist.
Heinrich von Kleist lebte von 1777 bis 1811 und zählt zu den bedeutendsten Literarten der Moderne. Seine Dramen werden im deutschsprachigen Raum mit großer Beliebtheit gespielt und inszeniert.
Foto: © Bruno Klomfar
Möchten Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter mit Veranstaltungstipps in Ihrer Umgebung, Gewinnspielen u.v.m. anmelden?
Nein danke, ich bin bereits Wohintipp-Mitglied (oder möchte nicht beitreten)
E-Mail Adresse eingeben, Anmelde-Button drücken und los geht’s
Bitte akzeptieren Sie erst unsere Nutzungsbedingungen.
Wollen Sie einen Kommentar hinterlassen?
Registrieren Sie sich (gratis!) bei Wohintipp.at oder loggen Sie sich ein
Kommentare
WohinTippHQ 46 mins ago