In jeder Bewegung Joel Gibbs steckt die standhafte Eleganz eines Dirigenten. Schwungvoll manieriert, so schöngeistig wie ein Blumenbouquet auf einer viktorianischen Kommode. Irgendwo zwischen Oscar Wilde und Charles Baudelaire, opulent, überbordend.
Seit 2001 spielt der Kanadier mit seiner Band The Hidden Cameras nun. In den Kirchen Torontos inszenierte er die legendärsten Nächte der Stadt. Männliche Gogotänzer boten den performativen, alles umstürzende Rahmen für Shows, die Religion hinterfragten und Sexualität feierten. Gibb prägte die Musikszene Torontos, als es sie fast noch nicht gab. Er war der erste kanadische Künstler, der bei Rough Trade unterschrieb. Inzwischen wohnt er in Berlin, hat seinen festen Platz gefunden, als Songwriter, als Künstler. Auf dem zuletzt erschienenen Album "Age" (2014) will er also nicht wissen, "wer bin ich, sondern wie bin ich zu dem geworden".
Das aktuelle Album ist gewissermaßen Joel Gibbs Coming-Of-Age-Album. Rückblickend erforscht er die verschiedensten Schattierungen von Age. Age darf nicht allein mit "Alter" übersetzt werden. Zu vielschichtig sind seine Bedeutungen. Age kann alles heißen. Vor allen Dingen meint Age, moralische Pflichten zu übernehmen. Es ist kein Zufall, dass Bradley Mannings Umrisse, das Innere der Platte schmücken. Wir leben schon im Bradley-Manning-Age. Manning ist für Gibb einer des wenigen Menschen mit Anstand, der seiner menschlichen Verantwortung gerecht wurde. Gibb inszeniert Manning als Ikone, als queeren Freiheitskämpfer.
Songwriter zu sein, heißt für Gibb, über das zu schreiben was man kennt und Verantwortung zu übernehmen. Ehrlichkeit ist seine oberste Maxime. "Wenn man nicht ehrlich zu sich selber sein kann, was für ein schlechter Künstler ist man dann erst?" "Age" ist ein Manifest von Wahrhaftigkeit größtenteils in F-Moll geschrieben. Und F-Moll, das wissen wir natürlich, das ist die Tonart der Klage, der Schwermut, aber auch der Sehnsucht und der schwarzen, hilflosen Melancholie.
Live ist trotz aller aktuell zur Schau gestellten Schwermut aber kein Kraut gegen die "Gay church folk music" der bis zu 20-köpfigen Band gewachsen: Tanzen, tanzen, tanzen jenseits aller Vorurteile und Klischees!
Möchten Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter mit Veranstaltungstipps in Ihrer Umgebung, Gewinnspielen u.v.m. anmelden?
Nein danke, ich bin bereits Wohintipp-Mitglied (oder möchte nicht beitreten)
E-Mail Adresse eingeben, Anmelde-Button drücken und los geht’s
Bitte akzeptieren Sie erst unsere Nutzungsbedingungen.
Wollen Sie einen Kommentar hinterlassen?
Registrieren Sie sich (gratis!) bei Wohintipp.at oder loggen Sie sich ein
Kommentare
WohinTippHQ 54 mins ago