Vorträge und Gespräch mit Gerald Knaus (European Stability Initiative, Berlin) und Cengiz Günay (Österreichisches Institut für Internationale Politik, Wien)
Österreichische Politiker schreiben sich auf die Fahnen, die Balkanroute geschlossen zu haben. Tatsächlich war es jedoch eine Einigung zwischen der EU und der Türkei („Erklärung der Europäischen Union mit der Türkei zu Migration“), die auf dem Balkan für ein Nachlassen der Flüchtlingsbewegungen gesorgt hat. Nun will die österreichische Politik gar „die Mittelmeerroute“ schließen. Doch solche Vorschläge sparen die Frage aus, wie in Nordafrika Menschen behandelt werden, die dort auf dem Weg nach Europa stranden. Das Jüdische Museum Hohenems lädt zwei Experten ein, die die Situation vor Ort, sei es in Nordafrika, der Türkei oder den Herkunftsländern, nicht nur kennen, sondern auch realistische Vorschläge entwickeln, wie mit Flüchtlingen und Armutsmigranten anders umgegangen werden könnte, im Sinne der Menschenrechte aber auch im Sinne europäischer Interessen. Denn auch wenn sich mit Ankündigungspolitik Wahlen gewinnen lassen – einfache Lösungen gibt es nicht.
Gerald Knaus ist Vorsitzender der Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI) mit Sitz in Berlin, Brüssel und Wien; und studierte in Oxford, Brüssel und Bologna. Er ist Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations und war für fünf Jahre Associate Fellow am Carr Center for Human Rights Policy der Harvard Kennedy School in den USA, wo er 2010/2011 zu State Building und Interventionen unterrichtete. 2016/2017 war er Mercator-IPC Senior Fellow in Istanbul. Er lebt in Berlin und Istanbul und schreibt den Blog www.rumeliobserver.eu. Der Vorschlag der ESI für ein „Abkommen zwischen der EU und der Türkei, um die Kontrolle über die Außengrenzen wieder zu gewinnen und zugleich der massiven humanitären Krise zu begegnen“ diente als Blaupause für die EU-Türkei-Erklärung.
Cengiz Günay ist stellvertretender Direktor und Senior Researcher am Österreichischen Institut für Internationale Politik sowie Lektor an der Universität Wien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: die Transformation von Staat und Staatlichkeit, Islamismus, Autoritarismus sowie die europäische Nachbarschaftspolitik. Sein regionaler Fokus liegt auf der Türkei, Ägypten, Tunesien und Marokko. Im November 2012 erschien seine Monographie „Die Geschichte der Türkei“. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit kommentiert er regelmäßig in nationalen und internationalen Medien.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Sag Schibbolet!“
Möchten Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter mit Veranstaltungstipps in Ihrer Umgebung, Gewinnspielen u.v.m. anmelden?
Nein danke, ich bin bereits Wohintipp-Mitglied (oder möchte nicht beitreten)
E-Mail Adresse eingeben, Anmelde-Button drücken und los geht’s
Bitte akzeptieren Sie erst unsere Nutzungsbedingungen.
Wollen Sie einen Kommentar hinterlassen?
Registrieren Sie sich (gratis!) bei Wohintipp.at oder loggen Sie sich ein
Kommentare
WohinTippHQ 45 mins ago