Es gibt ja, oberflächlich betrachtet, einige schrullige Typen in der aktuellen österreichischen Szene. Vom hoch sympathischen Nino aus Wien, der wirkt, als stünde er immer leicht daneben, bis zu Voodoo Jürgens, dem Vorstadt-Strizzi aus Tulln, vom studierten Sprachwissenschaftler-zum-Donauinselfest-Magnet Marco Michael Wanda bis zum intellektuell ungreifbaren Wolkenkuckucksheim-Brudi Yung Hurn. Und dann gibt es David Hebenstreit. Alias Sir Tralala. Er toppt sie alle.Bei einer präzisen Analyse seiner Qualitäten offenbart sich, dass Sir Tralala tiefer bohrt, rückhaltloser rumort und abgründiger die Realität verdichtet als alle zuvor Genannten. Und die haben schon ordentlich was drauf, keine Frage. Ihr Erfolg ist verdient. Weil dieses Handvoll – es gäbe tatsächlich noch einige mehr zu nennen – dieses Land und seine Befindlichkeit mit einer lakonischen Erzähllaune, unerhörten Tiefenschärfe und liebevollen Detailtreue vermisst. Und ihre Pop-Reportagen aus dem Inneren der Deix’schen Seelenkammern uns lässig als Unterhaltung verkauft.Man kann nun nicht behaupten, Sir Tralala wäre ein Neuzugang in dieser Gesellschaft. Aber er hat nun endlich – nicht erstmals, aber letztlich fast – sein künstlerisches Vermögen in eine konventionelle Form gegossen: ein Album. ECHT GUTE BÖSE LIEDER. Es erscheint im September 2018 auf Schallter/monkey. (Vertrieb: Rough Trade), trägt aber, so unverkennbar wie unsichtbar, auch seinen eigenen Label-Stempel: Autonomos Lordship Records. Der Mann weiß, was er will. Was er kann. Und was er tut.Nun also das opus magnum: ECHT GUTE BÖSE LIEDER. Abstruse Liebesballaden, Außenseiter-Hymnen, Familiendrama-Begleitmusik und Song-Kleinode über weltumspannende Arschlöcher stehen da zur Verkostung parat, auch Tod und Teufel bekommen den ihnen zustehenden Raum und Rang. Kompositorisch greift Sir Tralala in die Vollen: US-Traditionals reiben sich an artifiziellen Western-Soundtracks, eine (von Jörg Gaisbauer eingespielte) einsame Pedal Steel-Gitarre prallt auf eine Wand pompöser Orchester-Arrangements, letztlich kommen sogar Dub Step und mongolische Obertongesänge ins Spiel. Referenzen sind etwa Johnny Cashs FOLSOM PRISON BLUES, frühe Alben von Tom Waits, aber auch Spätwerke von Moondog, Roy Harper, Georg Kreisler und Franz Bilik. Das sogenannte Neue Wienerlied darf, pardon!, ein bissl scheißen gehen.Die Texte? Parental advisory, explicit lyrics. „Auf jeden Fall verleiht das Album einigem Sprachlosen eine Sprache“, so Hebenstreit, „das erschien mir wichtig. Es ist definitiv kein Easy Listening-Album, die Texte sind teilweise wirklich böse, die Absicht dahinter ist eine gute. Die Stichworte dazu: Paradoxe Intervention, Dinge zur Sprache bringen, Randgruppen eine Stimme geben. Ich arbeite viel mit literarischen Ichs, singe über Themen, die mir nahe gehen. Man stelle mir aber bitt’schön nicht die obligate Authentizitätsfrage (Nachsatz: ausser Du willst, dann tu es)“.Das spektakuläre, weil enorm kunstfertige und die Atmosphärik des Albums trefflich widerspiegelnde Cover von Jörg Vogeltanz ist Bildern von Hieronymus Bosch nachempfunden. Wieder David Hebenstreit im O-Ton: „Ein zentrales Element in Boschs Werken ist ja der ‚Wayfarer‘. Bei mir heisst das dann ‚Der uroide Wanderer‘. Ein wenig zieht sich auch da der Text des alten Traditionals ‚Wayfaring Stranger‘ wie ein roter Faden durch den Song, freilich ist meine Version auf hiesige Verhältnisse umgemünzt.“ Bosch durfte bleiben.ECHT GUTE BÖSE LIEDER ist eine Gnackwatsch’n im Namen des Humanismus. Es handelt sich um ein Themenalbum in deutscher Sprache, teils Wienerischem Dialekt. Jahrelang aufgesogene Bösartigkeiten werden in Liedform komprimiert und leiten als paradoxe Spiegelbilder die Hörer*innen an der Hand zurück in die Menschlichkeit. Folgerichtig tragen die Songs Namen wie I SAUF, HUNDSBLUES oder SCHIACH oder unausgewiesene, aber leidenschaftlich intonierte Untertitel wie ‚Heut’ reiss ich mir mein Herz raus und stopf es Dir in Dein Maul‘. Die explizite Sprache ermöglicht ungewöhnliche Blickwinkel auf archetypische Motive. Facettenreicher Humor bringt, Überraschung!, die Zuhörer*innen nicht nur zum Schmunzeln. Er trifft – auf entsprechende Grenzen und Nerven zielend – mit sprachlich bösartiger Überzeichnung auch hart in sein Ziel. Bei aller offensiv zur Schau gestellten Abgründigkeit lässt sich bei Live-Konzerten Sir Tralalas ein positiver, annähernd therapeutisch heilsamer Effekt beobachten.(Originaltext: Walter Gröbchen)
Möchten Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter mit Veranstaltungstipps in Ihrer Umgebung, Gewinnspielen u.v.m. anmelden?
Nein danke, ich bin bereits Wohintipp-Mitglied (oder möchte nicht beitreten)
E-Mail Adresse eingeben, Anmelde-Button drücken und los geht’s
Bitte akzeptieren Sie erst unsere Nutzungsbedingungen.
Wollen Sie einen Kommentar hinterlassen?
Registrieren Sie sich (gratis!) bei Wohintipp.at oder loggen Sie sich ein
Kommentare
WohinTippHQ 53 mins ago